Das BIld zeigt aus der Vogelperspektive einen Innenhof mit Pflastersteinen, Bäumen, Gebäude.

Green Buildings

Ein zentrales Element unseres Nachhaltigkeitsverständnisses ist die Zertifizierung einer großen Zahl unserer Fondsobjekte.

Dieser Nachhaltigkeitsfokus im Gebäudesektor besteht in einer umfassenden Betrachtungsweise des Lebenszyklus von Immobilien unter Einsatz von umweltschonenden Technologien, immer unter Maßgabe der Wirtschaftlichkeit. In diesem Zusammenhang bieten Nachhaltigkeitszertifikate die Möglichkeit der Messbarkeit und Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien – gemäß national etablierten und international anerkannten Zertifizierungssystemen. Dazu gehören unter anderem die Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM), das Leadership in Energy and Environmental Design (LEED®) und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB).

Green-Building-Zertifizierungen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der marktrelevanten Zertifizierungssysteme auf einen Blick

Wissenswertes zu den Green-Building-Zertifizierungen

Unser Portfolio umfasst 364 ausgezeichnete Green Buildings weltweit.

Per Ende 2022 umfasst unser Portfolio 364 als nachhaltig zertifizierte Objekte im Wert von über 39 Mrd. Euro, darunter zum Beispiel „The Edge” in Amsterdam, „Kings Place” in London, „TOWERR185“ in Frankfurt, „BOB.Rheinallee“ in Ludwigshafen am Rhein, „Stantec Tower“ in Edmonton, Kanada, „Parkview“ in Prag und der „Generation Park Z“ in Warschau sowie das Logistikgebäude-Ensemble „vidaXL“ im niederländischen Venlo. Bezogen auf das gesamte Immobilienvermögen der Deka-Fonds entspricht dies einer Zertifizierungsquote von 79%.

Übersicht der weltweit zertifizierten Gebäude