BREEAM-Rating für Gebäude im Bestand

BREEAM steht für Building Research Establishment Environmental Assessment Method. Dieses Zertifizierungssystem wurde 1990 im Vereinten Königreich (UK) von BRE Global Limited entwickelt (UK 1990). BRE wurde 1921 gegründet und ist eine unabhängige, dem BRE Trust unterstellte und nach UKAS akkreditierte Forschungs- und Zertifizierungsinstitution, die 1990 die ersten Zertifizierungssysteme auf den Markt brachte.
Seit der Markteinführung wurden mehr als 2,94 Millionen Gebäude registriert und über 1,025 Millionen zertifiziert. BREEAM ist derzeit in über 100 Ländern präsent. BRE Global Limited ist der Systemanbieter von BREEAM für Gebäude im Vereinigten Königreich und international und hauptverantwortlich für die Entwicklung der BREEAM-Systemvarianten. Des Weiteren gibt es Ländervertretungen, die sogenannten „National Scheme Operators“ (NSOs). Die NSOs besitzen eine exklusive Lizenz von BRE Global, für das jeweilige Land angepasste BREEAM-Systemvarianten zu entwickeln. Dabei wird die inhaltliche Anpassung bereits existierender BREEAM-Systemvarianten auf lokale Standards unter Berücksichtigung von Normung, Gesetzgebung und Baukultur sowie unter Gewährleistung der Vergleichbarkeit zum internationalen BREEAM-Standard übernommen. Es gibt derzeit fünf europäische NSOs. Seit Oktober 2016 ist die TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Frankfurt am Main exklusiver Lizenzpartner von BRE Global und somit alleiniger Standardgeber der BREEAM-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weitere Ländervertretungen gibt es in den Niederlanden, Schweden, Norwegen und Spanien.
In Abhängigkeit vom angestrebten Zertifizierungslevel existieren verschiedene Mindestanforderungen, die für eine Zertifizierung erfüllt sein müssen. Generell können Neubau- und Sanierungsprojekte, Bestandsgebäude, Stadtquartiere wie auch Infrastrukturprojekte zertifiziert werden. Für Wohngebäude gibt es das eigene System „Home Quality Mark“.
BREEAM-Zertifizierungslevel
Die Bewertung erfolgt anhand erreichbarer Erfüllungsgrade, welche mit Sternen ausgezeichnet werden. Je nach erreichtem Erfüllungsgrad werden Immobilien von 1 Stern bis 5 Sternen im Neubau und bei Modernisierung und im Bestand von 1 Stern bis 6 Sternen ausgezeichnet.


BREEAM-Rating bei Neubau und Modernisierung
BREEAM-Nachhaltigkeitskategorien
Das BREEAM-Bewertungssystem für Neubauten enthält neun Hauptkategorien und die Zusatzkategorie „Innovationen“. Dabei berücksichtigt BREEAM gemäß dem „Code for a Sustainable Built Environment“ alle Lebenszyklusphasen von Immobilien
-
Management
Das Ziel dieser Kategorie ist die Integration von nachhaltigen Managementpraktiken in der Planung, Konstruktion und Inbetriebnahme, Übergabe und Nachsorge. Wichtiger Baustein ist eine Optimierung von Projekten auf Basis ihrer prognostizierten Lebenszykluskosten.
-
Gesundheit und Wohlbefinden
In dieser Kategorie werden der Nutzerkomfort sowie die Gesundheit und Sicherheit für die Gebäudenutzer bewertet.
-
Energie
Anhand der Energiekriterien sollen energieeffiziente Gebäudelösungen, Systeme und Geräte sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen umgesetzt werden, insbesondere auch durch die Nutzung regenerativer Energien.
-
Transport
Die Kriterien in dieser Kategorie bewerten die Lage und Infrastruktur des Standorts, z. B. anhand der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der Nahversorgung. Des Weiteren wird die Umsetzung von umweltfreundlichen Transportlösungen gefördert.
-
Wasser
Das Ziel dieser Kategorie ist die Reduzierung des Verbrauchs von Trinkwasser durch eine möglichst wassereffiziente Ausstattung im Innen- und Außenbereich sowie die Nutzung von Regen- oder Grauwasser.
-
Materialien
Die Kriterien der Kategorie Materialien fördern die Reduzierung von negativen Umweltauswirkungen der verwendeten Baustoffe und Materialien während der Planung, Konstruktion, Wartung und Instandhaltung. Dabei dient eine Ökobilanz zur Messung der Umweltauswirkungen über den Lebenszyklus des jeweiligen Gebäudes.
-
Abfall
Diese Kategorie bewertet ein nachhaltiges Abfallmanagement während der Bau- und Betriebsphasen.
-
Landnutzung und Ökologie
Ziele dieser Kategorie sind die Förderung einer nachhaltigen Flächennutzung, der Schutz von Lebensräumen und die Verbesserung der Biodiversität am Standort.
-
Umweltverschmutzung
In dieser Kategorie geht es um die Vermeidung und Reduktion von Emissionen in Luft, Wasser und Boden.
-
Innovation
In dieser Kategorie werden ein besonderes Engagement und innovative Maßnahmen belohnt.
Prozentuale Gewichtung der einzelnen Kategorien für BREEAM Neubau (Nichtwohngebäude)

Für die Bewertung von Bestandsgebäuden wurden mit der aktuellen Systemvariante v6 die zusätzlichen Kategorien Ressourcen und Resilienz eingeführt, um die Kreislaufwirtschaft wie auch die Anpassung an den Klimawandel zu fördern.
Mit der Weiterentwicklung der BREEAM-Systemvarianten werden Themen wie ein verbindlicher Klimaschutzfahrplan, die weitere Förderung der Kreislaufwirtschaft und Resilienz sowie mehr Kompatibilität mit europaweit anerkannten Standards inkl. der EU-Taxonomie adressiert
BREEAM ist eine eingetragene Marke von BRE (Building Research Establishment Ltd. European Trade Mark No. 5778551). Die BREEAM-Marken, -Logos und -Siegel unterliegen dem Copyright von BRE und werden nur mit Genehmigung weitergegeben. Die BREEAM Trade Marks werden unter Lizenz verwendet.