Raum für Veränderung – Bürogebäude müssen vor allem eines können: Sie müssen wandelbar und bedarfsorientiert sein, das (Arbeits-)Leben leichter machen. Durch ein aktives Asset Management lässt sich selbst ein seit Jahrzehnten etabliertes Bürogebäude mitten in Wien aufwerten. Im Citypoint Wien sind im laufenden Betrieb neue, hochmoderne Arbeitsumgebungen entstanden, die ein flexibles Raumangebot für heutige New-Work-Konzepte und -Anforderungen bieten. Auf insgesamt über 24.300 qm Bürofläche, verteilt auf acht Etagen, finden sich offen gestaltete Flächen, die moderne Arbeitswelten ermöglichen.
Maßnahmen im Überblick
Ein Teil der Gesamtfläche wurde auf den neuesten technischen Stand gebracht. Zwei bisher getrennte Gebäudeteile wurden barrierefrei miteinander verbunden und gleichzeitig die bisher baulich über zwei Gebäudeteile getrennten Mietbereiche in eine große, flexible und multifunktionsfähige Mietfläche umgewandelt. Durch die geschossweise gebäudeübergreifende Verbindung entstanden großzügige, flexibel gestaltbare Büroflächen von bis zu 1.300 qm. Die technische Ausstattung und die Bedienelemente für zwei Gebäudeteile wurden erneuert. Die Bestandsflächen werden sukzessive umgerüstet. Zur Sicherstellung der vertikalen Erschließung des Gebäudeteils N1 wurde ein weiterer Aufzug eingebaut.
Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal für eine moderne Büronutzung ist die Klimatisierung der Mietflächen sowie die Möglichkeit einer flexiblen Anpassung an das Nutzerverhalten der Mieter. Im Zuge des Refurbishments wurde die Be- und Entlüftung aller Mietflächen auf den neuesten technischen Stand für Büro- und Konferenzräume gebracht.
Grundausbau: durchgeführte Maßnahmen im Überblick
- Rückbau und Entkernung der Gebäudeteile S3 und N1 nahezu bis auf den Rohbau (Fassade bleibt erhalten)
- Einbau eines weiteren Aufzugs in Gebäudeteil N1
- Abbruch des Treppenhauses in S3 und Schaffung eines Treppenhauses in N1 mit ebenerdiger Verbindung zwischen den Bauteilen (Barrierefreiheit)
- Neue Mietbereichszugänge für jede Mieteinheit
- Schaffung von flexiblen Nutzungsmöglichkeiten als Einzel-, Kombi- und Großraumbüro
- Instandsetzung des außenliegenden Sonnenschutzes
- Neue Be- und Entlüftungsanlage für beide Gebäudeteile, Deckenkoffer in der Mittelzone
- Neue Kältezentrale für das gesamte Gebäude inkl. neuer Einhausung auf der Dachfläche
- Kühlung über Deckensegel, dadurch lichte Raumhöhe von 2,80 m für Großraumbüros möglich
- Neue Sanitärkerne und Teeküchen
- Erneuerung der Stark- und Schwachstromverkabelung inkl. Unterverteilungen, vollflächige Brandmeldeanlage (keine Sprinkler)
- Ausstattung mit LED-Beleuchtung
- LAN-Verteiler/EDV-Raum mit Fan-Coil in jeder Mieteinheit
- Vorrüstung von Zählern für eine kleinteilige Vermietung
- Anpassung und Erweiterung der bestehenden Gebäudeautomation
- Implementierung von Meteoviva
- Installation einer PV-Anlage auf den Dachflächen
Das Ergebnis:
Bei den Umbaumaßnahmen im laufenden Betrieb setzte Deka Immobilien auf eine ökologische Revitalisierung, um ein hohes Maß an Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten:
- Reduktion der CO2 Emissionen um 88 %,
- Senkung des Energiebedarfs um 69 %,
- Verbesserung Gesamtenergieeffizienzfaktor von B auf A.
Verbesserung BREEAM-Zertifizierung: Das Gebäude City Point Wien punktet bereits heute mit zahlreichen Nachhaltigkeitseigenschaften mit der Bewertung „Exzellent“ (Teil 1). Mit Abschluss des Projekts soll im Rahmen der Re-Zertifizierung der Score für den Gebäudebetrieb (Teil 2) verbessert und ebenfalls „Exzellent“ erreicht werden.