
Der WELL Building Standard wird seit 2014 vom amerikanischen International WELL Building Institute (IWBI) vergeben. Gegenüber den anderen bekannten Green-Building-Standards zeichnet sich WELL durch seinen starken Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzenden aus.
Der Standard verfolgt in der aktuellen Version v2 einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst zehn Themenbereiche (sogenannte Konzepte), die das Wohlergehen und die Gesundheit der Mietparteien und Nutzenden bewerten: Luft, Wasser, Ernährung, Licht, Bewegung, thermischer Komfort, Klang, Materialien, Geist (psychische Gesundheit) und Gemeinschaft. Besondere Initiativen werden in der Zusatzkategorie Innovationen gewürdigt. Jedes Konzept umfasst eine Vielzahl an Kriterien wie auch Mindestanforderungen (sogenannte Preconditions), die zu erfüllen sind, um eine Zertifizierung zu erreichen.
Die niedrigste Auszeichnungsstufe bei WELL ist Bronze (mind. 40 Punkte). Um eine höherwertige Zertifizierung in Silber (mind. 50 Punkte), Gold (mind. 60 Punkte) oder Platin (mind. 80 Punkte) zu erreichen, sind Optimierungsmaßnahmen in den einzelnen Themenbereichen abzuleiten und umzusetzen.
Das Programm unterscheidet drei Projektarten: neue und bestehende Gebäude, neue und bestehende Innenausstattung, Gebäudehülle und Technik (sog. Core & Shell). Ähnlich wie bei den anderen Zertifizierungssystemen sind Bestandszertifizierungen alle drei Jahre durch eine Rezertifizierung zu bestätigen.
Nachfolgend sind die Kriterien je Themenbereich zusammengefasst:
-
Luft
Mindestanforderungen in dieser Kategorie sind die Sicherstellung einer guten Luftqualität, eine rauchfreie Umgebung, ausreichende Belüftung und die Vermeidung von Schadstoffbelastungen bei Baumaßnahmen. Darüber hinaus gibt es Punkte für eine erhöhte Luftqualität durch angepasste Lüftungskonzepte, öffenbare Fenster, die Messung von physikalischen, chemischen und biologischen Parametern in der Innenraumluftqualität und Konzepte gegen Schimmelbildung, um nur einige zu nennen.
-
Wasser
Ähnlich wie bei der Luft ist eine gute Wasserqualität zu garantieren und regelmäßig zu überprüfen. Punkte gibt es beispielsweise für die Bereitstellung von einwandfreiem Trinkwasser für die Gebäudenutzer, Schulungen zum Wassermanagement und zur Hygiene oder die Nutzung von Regenwasser für die sanitären Anlagen.
-
Ernährung
Mindestanforderungen bei der Ernährung sind die Bereitstellung von Obst und Gemüse und Informationen zum Nahrungsangebot im Gebäude. Punkte gibt es beispielsweise für Schulungen zum Thema Ernährung, weitergehende Informationen zu Inhaltsstoffen oder gesunde Nahrungsangebote, sofern dies für das Gebäude zutreffend ist.
-
Licht
Der visuelle Komfort durch Tageslicht und angepasste Beleuchtungskonzepte ist Mindestvoraussetzung. Weiterhin werden Konzepte zum Blendschutz, zur Beleuchtungssteuerung, Beleuchtungsqualität und zirkardianen Beleuchtung honoriert, um nur die wichtigsten Themenfelder zu nennen.
-
Bewegung
Die Gebäudenutzer sollen durch die Gestaltung der Innenbereiche zur Bewegung animiert werden, und auch ein ergonomischer Arbeitsplatz ist eine Mindestanforderung. Weiterhin können verschiedene Einrichtungen, die zur physischen Aktivität einladen, honoriert werden wie auch Kurse und Schulungen.
-
Thermischer Komfort
Neben dem regulären, sicherzustellenden Komfort gibt es Punkte für das Monitoring und die individuelle Kontrolle von Temperaturen und Luftfeuchtigkeit oder auch Strahlungswärme. Auch die thermische Zonierung für verschiedene Nutzergruppen gehört zu den Konzepten.
-
Klang
Die Schallkartierung ist die Mindestvoraussetzung in dieser Kategorie, um Lärmquellen zu identifizieren und bei der Planung entsprechend zu berücksichtigen. Punkte gibt es für eine Reduktion von Schallimmissionen durch verschiedene Lärmschutzmaßnahmen und entsprechende Gestaltung der Innenräume, die eine lärmarme Aufenthaltsqualität garantieren.
-
Materialien
Bei den Materialien geht es im Wesentlichen um die Vermeidung schädlicher Inhaltsstoffe, die sich nachteilig auf die Gesundheit der Gebäudenutzer auswirken könnten. Materialien sind entsprechend auszuwählen und zu deklarieren. Des Weiteren spielen die nachhaltige Gebäudereinigung, Schädlingsbekämpfung und das Abfallmanagement eine Rolle bei der Bewertung
-
Geist
Mindestvoraussetzungen sind die Bereitstellung von Ressourcen und Programmen zur Förderung der mentalen Gesundheit und eine entsprechende Gestaltung der Innen- und Außenräume durch einen Bezug zur Natur. Schulungen zur mentalen Gesundheit und Stressbewältigung und auch Suchtberatung sowie Rückzugs- und Erholungsorte werden mit Punkten belohnt.
-
Gemeinschaft
Schulungen zu den Themen, die WELL adressiert, integratives Design, Notfallvorsorge und Nutzerumfragen sind mindestens umzusetzen in dieser Kategorie. Des Weiteren gibt es Punkte für Gesundheitsleistungen, die Unterstützung von werdenden Eltern und Müttern, Hilfen für Familien, soziales Engagement, Talentförderung, Barrierefreiheit und Notfalleinrichtungen, um nur die wichtigsten Themenfelder zu nennen.
Zusatzpunkte für Innovation
Die regulären Kategorien werden durch die Kategorie Innovation ergänzt, in der Zusatzpunkte für innovative Konzepte, die nicht in anderen Kategorien berücksichtigt sind, die Förderung von WELL durch Schulungen, die Begleitung durch einen WELL Accredited Professional oder auch die Offenlegung und Reduktion der CO2-Emissionen erreicht werden können.